Zielstöcke
Zielstöcke
Im Sortiment von Kettner, dem Spezialisten für Waffen, Jagd und Outdoor, finden Sie Zielstöcke in Top-Qualität. Verschiedene Hersteller wie Deerhunter, Blaser und Gastrock stellen seit vielen Jahren hochwertige Ausrüstungsgegenstände für Jäger und Jägerinnen her.
Zielstock: Jagd mit flexibler Zielhilfe
Ein Zielstock oder Schießstock ist eine hervorragende Investition für Jäger und Jägerin, wenn es ins unwegsame Gelände geht. Dort, wo es erfolgsentscheidend ist, die Waffe so ruhig wie möglich zu halten, beziehungsweise ein Schuss auf Distanz abgegeben werden muss, ist ein Zielstock mit Gewehrauflage eine unabdingbare Unterstützung.
Auf der Pirsch bzw. der Drückjagd befindet man sich viel in Bewegung und muss häufig auch in stehender oder kniender Position den entscheidenden Schuss abgeben.
Zielstock: Material und Aufbau
Zielstöcke werden meist aus Carbon, Aluminium oder Holz hergestellt. Vor allem Carbon und Alu sind gleichermaßen leicht und stabil und somit ideal für die Mitnahme ins Revier. Weitere Elemente wie der Griff oder die Auflage für das Gewehr und die Fußspitzen werden überwiegend aus Gummi, Neopren oder Schaumstoff gefertigt, da so beim Handling kaum Geräusche erzeugt werden.
Etwas Besonderes ist ein Schiessstock, der eine Gabel aus Hirschhorn als Waffenauflage hat. In Kombination mit einem Jagdmesser mit Hirschhorngriff kommt die Ausrüstung besonders gut zur Geltung.
Zielstock: mit einem, zwei, drei oder vier Beinen?
Zielstöcke können Sie bei Kettner in unterschiedlichen Ausführungen kaufen – als einbeiniger, zweibeiniger, dreibeiniger oder vierbeiniger Schießstock. Bei diversen einbeinigen und zweibeinigen Modellen ist auch ein Umfunktionieren zum Wanderstock möglich.
Hier sehen Sie die jeweiligen Vor- und Nachteile der Modelle:
- • Einbeinige Schießstöcke sind besonders komfortabel im Handling, lassen sich angenehm transportieren und vor allem in kurzer Zeit schussbereit aufstellen. Sie sind oft auch als Wanderstöcke verwendbar. Für einen Schuss auf weite Entfernung sind mehrbeinige Zielstöcke besser geeignet.
- • Zweibeinige Zielstöcke stehen sicherer und stabiler im Gelände als einbeinige Zielhilfen. Manche Modelle lassen sich zum Wanderstock zusammenklappen.
- • Dreibeinige Zielstöcke sind wie ein Stativ für Kameras aufgebaut. Drei Beine sorgen auch im felsigen, unebenen oder steileren Gelände für einen gezielten Schuss. Auch für Wildfotograf*innen sind sie gut geeignet.
- • Vierbeinige Zielstöcke haben an linker und rechter Seite jeweils einen Standfuß, der sich in V-Form wieder in zwei Beine teilt. So entsteht eine Zweipunktauflage für ein sicheres Aufsetzen der Waffe auf der Zielhilfe.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Zielstock?
Ein Zielstock oder Schießstock unterstützt Jäger und Jägerin im unwegsamen Gelände, wo sich die Waffe nicht ruhig positionieren lässt, um einen gezielten Schuss abfeuern zu können. Zielstöcke bestehen in der Regel aus Carbon, Holz oder Aluminium und haben eines, zwei, drei oder vier Beine. Einbeinige Zielstöcke (und auch mancher Zweibeiner) können auch als Wanderstock verwendet werden.
Wann braucht man einen Zielstock?
Zielstöcke sind eine Zielhilfe und sind demnach vor allem dort sinnvoll, wo die Waffe nur schwer ruhig gehalten werden kann, etwa wenn man im Stehen oder kniend einen entscheidenden Schuss abgeben möchte. Mit drei oder vier Beinen bekommt man besondere Stabilität, mit einem oder zwei Beinen Flexibilität sowie – je nach Modell – einen Wanderstock.