Wilduhren, Wildkameras
Wilduhren, Wildkameras
Bei Kettner finden Sie viele Produkte von bekannten Herstellern von Waffen, Jagdbedarf und Outdoor-Ausrüstung, darunter Reviermanager, Minox und Spypoint. Stöbern Sie in unserem Sortiment und finden Sie die ideale Wildkamera für die Jagd – von Spezialisten für Jäger und Jägerinnen gemacht.
-
-
-
-
-
-
-
-
Reduziert
Regulärer Preis:
49,95 €
Sonderpreis:
44,95 €
-
Reduziert
Regulärer Preis:
49,95 €
Sonderpreis:
44,95 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Wildkamera: Jagd in Farbe und mit Infrarotbild
Wildkameras für die Jagd und die Outdoor-Überwachung eignen sich dank ihrer kompakten und robusten Bauweise perfekt für die Beobachtung und Aufnahme von Wildtieren. An Bäumen oder Pfosten befestigt, nehmen sie auch bei schlechten Lichtverhältnissen bzw. bei Nacht qualitativ hochwertige Bilder auf.
Wildkamera: Jagd mit der Kamerafalle
Wildkameras bzw. Wildtierkameras werden häufig auch als Kamerafallen bezeichnet. Die Wildtiere im Revier von Jägern bzw. im Umfeld des Wohnsitzes können so über längere Zeiträume beobachtet werden. Für die Überwachung des Wildbestands in Revieren von Jägern bedeuten Wildkameras eine maßgebliche Erleichterung. Das Bestimmen vom Bestand etc. kann mit Hilfe einer Wildkamera schneller erfolgen als über die Beobachtung auf einem Hochsitz.
Wildkamera: mit Bewegungsmelder und LEDs
An Plätzen, wo etwa eine Futterstelle steht, kann eine Wildtierkamera auch in der Nacht gute Bilder liefern und Aufschluss über das Verhalten des Wildbestands geben. In der Regel ist es möglich, Videos aufzuzeichnen, die dank eines Sets an LEDs gut ausgeleuchtet sind. Unser Modell SPYPOINT Force 20 hat etwa 48 Low-Glow-LEDs und eine Blitzreichweite von bis zu 24 Metern.
Kommt das Wild in die Nähe der Kamera, so registriert der eingebaute Bewegungsmelder die Annäherung und löst die Aufnahme von Fotos und/oder Videos aus. Die Reaktions- sowie Auslösezeit sollte auf den jeweiligen Einsatzzweck der Wildkamera ausgerichtet sein, sodass etwa ein schneller Wildwechsel festgehalten wird, aber nicht jeder kleine Luftstoß sofort eine Aufnahme auslöst. Das Modell SPYPOINT Solar Dark hat etwa eine Auslösegeschwindigkeit von 0,07 Sekunden und macht bis zu 6 Bilder pro Erfassung.
Dieses Modell macht Bilder in 12 Megapixel-Auflösung und bietet auch eine Unschärfereduzierung sowie den Hybrid-Modus, der ein Foto aufnimmt, bevor die Videoaufnahme gestartet wird.
|
Wildkamera: Verhalten überwachen
Die Geräte im Sortiment von Kettner sind ähnlich aufgebaut, in der Regel bestehen gängige Wildtierkameras aus folgenden Bauteilen:
- • Einem Kamerateil, das die Fotos und Videos aufnimmt
- • Einem Bewegungssensor, der die Kameraaufnahme auslöst
- • Einem Blitz aus mehreren LEDs
- • Einer Batterie bzw. einem Akku
- • Einem Speicherkartenslot bzw. internen Speicher
- • Einem wasser- und stoßfesten Gehäuse in Tarnfarbe
Es kommt auf das Modell an, aber eine hochwertige Wildkamera wie etwa die DÖRR Snap Shot Mini Black 12MP HD liefert im Zuge des Zeitstempels auf den Bildern auch Infos zur Mondphase sowie der Temperatur. Wenn Sie so eine Wildkamera kaufen, können Sie Rückschlüsse auf Gewohnheiten des Wilds in Ihrem Revier ziehen.
Wildkamera: Kamera, die Fotos verschickt
Der Reviermanager RM4 ist eine besondere Art der Wildkamera, denn sie versendet die aufgenommenen Bilder direkt an das Smartphone, wo sie mittels App geöffnet werden können. So erhält man Informationen zum Revier in Echtzeit und kann zudem das eigene Grundstück umfassend überwachen. Für den Reviermanager gibt es auch zahlreiche Zusatzprodukte wie das schützende Metallcase, den Reviermanager Fallenalarm und die Zusatzantenne.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Im Folgenden geben wir Antworten auf Fragen, die uns von Seiten unserer Kundinnen und Kunden häufig erreichen.
Auf was muss ich beim Kauf einer Wildkamera achten?
Eine Wildkamera sollte auf Ihren primären Verwendungszweck ausgerichtet sein. Eine gute Bildauflösung von mindestens 8 Megapixeln ist genauso wichtig wie eine robuste und wasserfeste Bauweise sowie eine schnelle Reaktionszeit von unter einer Sekunde. Für große Reviere ist in der Regel ein guter Akku mit Solarpanelen nötig, für die Nachtbeobachtung ein Set an No-Glow-LEDs.
Wie wird eine Wildkamera mit Strom versorgt?
Wildkameras haben entweder Batteriefächer für (wiederaufladbare) Batterien bzw. einen Akku. Ein 12V-Anschluss ist in der Regel vorhanden, manche Modelle haben ein Solarpanel mit einer internen wiederaufladbaren Batterie verbaut.